Projektstart: ab Mitte September 2025 (spätester Beginn: Anfang Oktober 2025)
Projektdauer: bis Ende 2025 (Verlängerung möglich, aktuell in Diskussion)
Einsatzumfang: ca. 3 Tage pro Woche, ~136 Stunden bis Jahresende
Einsatzort: Remote (keine regelmäßige Anwesenheit vor Ort notwendig)
Branche: Großer Energiekonzern
Arbeitsweise: Agil (Scrum), enge Abstimmung in Sprint-Meetings


Projektzusammenfassung

Ein großer Energiekonzern sucht kurzfristig einen Azure Backup & Disaster Recovery Experten, um die Backup- und Wiederherstellungsprozesse für geschäftskritische Anwendungen im Bereich Sales & Trading IT zu überprüfen und zu optimieren.

Der Fokus liegt auf der technischen Analyse und Verbesserung von Backup-Prozessen in Azure, der Dokumentation der Zielarchitektur sowie der Implementierung von Best Practices für Backup, Recovery und Business Continuity.


Projektziel

  • Sicherstellung und Optimierung der Backup-Prozesse für ca. 15 geschäftskritische Anwendungen.

  • Definition von Zielzuständen für Backups und Disaster Recovery (inkl. RTO/RPO).

  • Gap-Analyse zwischen Ist- und Soll-Zustand.

  • Umsetzung und Test von Backups in einer dedizierten Azure-Umgebung.

  • Erstellung von Dokumentationen und Schulungsmaterial für interne Teams.


Aufgaben

  • Analyse der bestehenden Azure Backup-Infrastruktur, -Policies und -Prozesse.

  • Durchführung einer Inventarisierung: Code, Daten, Secrets, Identitäten, Azure-Ressourcen.

  • Bewertung und Optimierung bestehender Backup- und Recovery-Prozesse.

  • Durchführung von Risikoanalysen, Compliance-Prüfungen (u. a. GDPR) und Sicherheitsbewertungen.

  • Definition einer Zielarchitektur für Backups und Wiederherstellung in Azure.

  • Entwicklung von Backup- und Disaster-Recovery-Strategien für Applikationen, Datenbanken und Identitäten.

  • Berücksichtigung von Immutability-Anforderungen (Manipulationsschutz von Backup-Daten).

  • Evaluation und Konfiguration von Azure Backup Services und Azure Site Recovery.

  • Test und Validierung der definierten Backup- und Restore-Prozesse.

  • Erstellung von Gap-Analysen und Verbesserungsvorschlägen.

  • Präsentation der Ergebnisse in Sprint-Meetings und regelmäßige Abstimmung mit dem Auftraggeber.

  • Dokumentation aller Ergebnisse, inkl. Architektur, Prozesse, Tools und Sicherheitsmaßnahmen.

  • Schulung interner Teams zu Backup-Strategien, Tools und Disaster-Recovery-Protokollen.

  • Durchführung eines Post-Implementation Reviews und Übergabe der finalen Dokumentation.


Anforderungen an den Kandidaten

  • Mehrjährige Erfahrung mit Azure-Infrastrukturen und speziell mit Azure Backup und Azure Site Recovery.

  • Sehr gute Kenntnisse im Azure Portal, insbesondere bei der Konfiguration von Ressourcengruppen, Policies und Backup-Einstellungen.

  • Praxis in der Umsetzung von Best Practices für Backups in Cloud-Umgebungen.

  • Erfahrung mit Disaster Recovery, Business Continuity und Immutability-Konzepten.

  • Kenntnisse in der Erstellung von technischen Konzepten und Dokumentationen.

  • Erfahrung mit agilen Methoden (Scrum) und eigenständiger Arbeitsweise in Sprints.

  • Idealerweise Kenntnisse regulatorischer Anforderungen (z. B. GDPR, ISO 27001).

  • Sprachkenntnisse: sehr gutes Englisch, Deutsch wünschenswert.


Rahmenbedingungen

  • Einsatz zu ca. 3 Tagen pro Woche, flexibel planbar.

  • Remote-Arbeit, keine Reisetätigkeit erforderlich.

  • Projektlaufzeit bis 31.12.2025, Verlängerung in Diskussion.

  • Start: ca. Mitte September. Spätestens möglich Anfang Oktober 2025.


Gesuchtes Profil

Ein technisch starker Azure-Spezialist mit Fokus auf Backup, Recovery und Disaster Recovery in kritischen IT-Umgebungen. Der ideale Kandidat bringt nicht nur tiefes technisches Wissen in Azure mit, sondern auch die Fähigkeit, Prozesse zu dokumentieren, Verbesserungen vorzuschlagen und interne Teams zu schulen.


Bei Interesse melden Sie sich gerne auch per Mail: artem.goncharov@harveynash.de, oder telefonisch: +49 160 1044487

Bewerben