Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte boomt – dennoch ist eine professionelle IT-Bewerbung entscheidend, um Ihren Traumjob in der Informatik zu bekommen. In Deutschland sind derzeit rund 149.000 IT-Stellen unbesetzt, ein neuer Rekord. Das heißt: Gute Chancen für Bewerber in der IT-Branche. Aber aufgepasst – trotz Fachkräftemangel schauen Unternehmen genau hin, ob Kenntnisse und Fähigkeiten der Bewerber zum Job passen. Eine sorgfältig erstellte Bewerbung als IT-Fachkraft kann den Unterschied machen und Sie ins Vorstellungsgespräch bringen. In unserem Beitrag erfahren Sie, worauf es bei Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf und der Präsentation Ihrer Skills ankommt, wenn Sie sich im IT-Bereich bewerben.
Bewerbung als Informatiker – Besonderheiten der IT-Branche
Worauf Sie als Tech-Professional achten sollten
Eine Bewerbung in der IT-Branche weist einige Besonderheiten auf. Ob Sie sich als Softwareentwickler, Systemadministrator, Tech-Professional oder Informatiker bewerben – in jedem Fall sollten Sie Ihre Unterlagen auf die Stellenausschreibung zuschneiden. Lesen Sie die Jobanzeige aufmerksam und gehen Sie auf die geforderten Aufgaben, Technologien und Qualifikationen ein.
Verwenden Sie nach Möglichkeit die gleichen Begrifflichkeiten wie im Anforderungsprofil, um sofort deutlich zu machen, dass Sie alle wichtigen Kenntnisse mitbringen. So zeigen Sie, dass Ihr Profil exakt auf die Position passt. Unternehmen möchten Bewerber, die sowohl fachlich als auch persönlich ins Team und zur Branche passen. Machen Sie daher auch deutlich, warum Sie gerade bei diesem Arbeitgeber arbeiten möchten und was Ihre Motivation ist, genau diese IT-Stelle anzutreten.
Tipp: Informieren Sie sich über das Unternehmen und seine Branche – etwa zu Entwicklungsprozessen, Produkten oder Zielgruppen. Eine Bewerbung im IT-Bereich wird überzeugender, wenn erkennbar ist, dass Sie das Geschäft des Unternehmens verstehen und Ihr Skill-Profil genau dazu passt.
Das Anschreiben für IT-Jobs richtig formulieren
Im IT-Bereich steht der Lebenslauf klar im Vordergrund: hier entscheiden Tech-Stack, Projekterfahrung und Zertifikate. Ein Anschreiben ist dagegen oft optional und nicht immer ausschlaggebend. Dennoch kann dieses – kurz und präzise gehalten – sinnvoll sein, wenn Sie etwa einen Quereinstieg erklären, Ihre Motivation für einen Wechsel darlegen oder bestimmte Soft Skills hervorheben möchten. Wenn Sie ein Anschreiben verfassen, sollte es maximal eine Seite lang sein und klar zeigen, warum Sie zum Unternehmen und zur ausgeschriebenen Stelle passen.
So gelingt ein authentischer Einstieg
Beginnen Sie mit einer starken Einleitung, die Ihre Motivation verdeutlicht. Nennen Sie konkret, warum Sie an diesem Job und diesem Unternehmen interessiert sind. Vermeiden Sie Floskeln – beziehen Sie sich lieber auf bestimmte Technologien, Projekte oder Werte der Firma, die Sie ansprechen. Beispiel: „Ich finde es spannend, wie bei Ihnen mit modernen Cloud-Technologien gearbeitet wird – und dass Entwicklung dabei wirklich agil abläuft.“ Damit zeigen Sie persönliche Begeisterung und Kenntnis der Stelle.
Der Hauptteil: Individualität statt 0815
Im eigentlichen Text des Anschreibens geht es darum, Ihre IT-Qualifikationen und Erfahrungen zu präsentieren. Wichtig: Wiederholen Sie nicht einfach Ihren Lebenslauf, sondern wählen Sie 2–3 zentrale Skills oder Projekte aus, die zur Stellenanforderung passen, und untermauern Sie diese mit kurzen Beispielen.
- Etwa könnten Sie erläutern, wie Sie in einem vergangenen Projekt eine Web-Anwendung in Java entwickelt haben
- oder wie Ihre Kenntnisse in IT-Security dazu beitrugen, ein Netzwerk abzusichern.
Neben fachlichen Erfolgen können Sie so auch gleich Ihre Soft Skills belegen – zum Beispiel durch Teamfähigkeit, indem Sie auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Entwicklerteam verweisen. Personaler haben bestimmte Phrasen schon unzählige Male in Bewerbungsanschreiben für die IT gelesen; Aussagen wie „ich bin teamfähig, belastbar und flexibel“ sollten Sie daher vermeiden, wenn Sie sie nicht mit konkreten Beispielen belegen können. Setzen Sie stattdessen auf authentische Beschreibungen Ihrer Stärken, beispielsweise: „In meinem letzten Projekt haben wir als kleines Entwicklerteam gemeinsam eine Microservice-Architektur aufgebaut. Dabei war es für den Erfolg entscheidend, dass wir uns eng abstimmen, Pull Requests ehrlich kommentieren und Prioritäten flexibel anpassen konnten – genau das liegt mir.“ Denken Sie immer daran, was für den Arbeitgeber relevant ist: Der Personalverantwortliche soll erkennen, welchen Mehrwert Sie bringen und wie Ihr Profil zur Stelle passt.
Einen guten Schluss für Ihre Bewerbung als Informatiker finden
Im Schlussteil des Anschreibens können Sie formale Punkte unterbringen: zum Beispiel Ihr mögliches Eintrittsdatum und – falls in der Stellenausschreibung gefordert – Ihre Gehaltsvorstellung. Wichtig ist dabei, den Verhandlungsspielraum nicht unnötig einzuschränken. Vermeiden Sie konkrete Beträge, da diese oft zur Fixierung führen, auch wenn auf Unternehmensseite mehr Budget vorhanden wäre. Sinnvoller ist es, im Anschreiben oder später im Vorstellungsgespräch das Thema offen anzusprechen, oder – falls explizit eine Angabe verlangt wird – eine flexible Formulierung zu wählen, etwa: „Gehaltsrahmen je nach Position und Aufgabenfeld verhandelbar“. Damit zeigen Sie sowohl Marktkenntnis als auch Bereitschaft, Ihre Erfahrung und Qualifikation in die Verhandlung einzubringen
Falls Sie keine Gehaltsangabe machen möchten oder diese nicht verlangt wird, können Sie den Schlusssatz nutzen, um Ihre Motivation noch einmal zu betonen und Ihre Vorfreude auf ein mögliches Vorstellungsgespräch auszudrücken. Enden Sie zum Beispiel mit einem selbstbewussten Satz à la „Über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr – gern überzeuge ich Sie persönlich davon, dass ich mit meinem Skill-Set und meiner Begeisterung für XY eine Bereicherung für Ihr Team bin.“
Der Lebenslauf im Bewerbungsschreiben: IT-Projekte, Kenntnisse & Erfolge
Im IT-Bereich ist der Lebenslauf oft das erste einer Bewerbung, was Personaler prüfen – hier verschaffen sie sich einen schnellen Überblick über Ihre Kenntnisse und bisherigen Aufgaben. Achten Sie daher auf einen klar strukturierten, lückenlosen tabellarischen Lebenslauf mit den wichtigsten Stationen. Nennen Sie Ihre Ausbildung (z.B. Studium der Informatik oder Ausbildung zum Fachinformatiker) und Ihre beruflichen Stationen in antichronologischer Reihenfolge (aktuellste zuerst). Für Tech-Professionals bietet es sich an, im Lebenslauf einen eigenen Abschnitt „Technische Kenntnisse“ oder „Skills“ aufzuführen. Dort können Sie auflisten, welche Programmiersprachen, Tools, Datenbanken oder Betriebssysteme Sie beherrschen, z. B.:
- Python
- SQL
- Java
- Docker
- Kubernetes
- Linux (Ubuntu, CentOS)
So sieht der Arbeitgeber sofort Ihr technisches Know-how.
Weiterhin sollten IT-Bewerber im Lebenslauf wichtige Projekte aufführen. Haben Sie z.B. an der Entwicklung einer App mitgearbeitet oder ein Cloud-Migrationsprojekt geleitet, gehört das in den Lebenslauf. Nennen Sie dabei jeweils kurz, was Ihre Aufgabe war und welche Technologien eingesetzt wurden. Gerade Softwareentwickler oder Admins können so ihre praktische Erfahrung demonstrieren. Falls Sie GitHub-Projekte oder eigene Apps vorzuweisen haben, können Sie diese (falls relevant für den Job) ebenfalls erwähnen oder verlinken.
Und IT-Einsteiger?
Absolventen ohne viel Berufserfahrung können Hochschulprojekte, Praktika oder Werkstudententätigkeiten einbringen, um ihre praktischen Fähigkeiten zu belegen. Vergessen Sie nicht, neben den Hard Skills auch Soft Skills und Erfolge indirekt sichtbar zu machen. Wenn Sie etwa ein Team geleitet haben, können Sie Ihre Position als „Teamleiter“ angeben – das zeigt Führungsfähigkeit. Oder nennen Sie eine Zertifizierung (z.B. „Scrum Master Certified“), um methodische Kenntnisse zu belegen. IT-Personaler achten im Bewerbungsanschreiben auch darauf, ob jemand sich kontinuierlich weiterbildet (Stichwort: schnelllebige IT). Zeigen Sie daher durch Fortbildungen, Zertifikate oder Konferenzteilnahmen, dass Sie lernbereit sind und am Ball bleiben.
Format & Länge des Lebenslaufs
Halten Sie den Lebenslauf übersichtlich (idealerweise 1–2 Seiten bei Berufseinsteigern, bis zu 3 Seiten bei sehr viel Erfahrung). Verwenden Sie eine klare Gliederung mit Abschnitten wie „Persönliche Daten“, „Berufserfahrung“, „Ausbildung/Studium“, „Kenntnisse/Skills“ etc. Ein schlicht professionelles Design reicht meist aus – wichtig ist, dass alle wichtigen Informationen schnell erfassbar sind. Gestalten Sie den Lebenslauf gern modern, aber überladen Sie ihn nicht visuell. Personalverantwortliche scannen viele Bewerbungen, daher zählt Lesbarkeit mehr als Kreativität (es sei denn, Sie bewerben sich in einem sehr kreativen Bereich, was in der reinen IT eher selten ist).
Soft Skills in der IT-Branche nicht unterschätzen
Technische Fähigkeiten alleine reichen in der Regel nicht aus – auch in der IT legen Arbeitgeber Wert auf Soft Skills. Laut einer Bitkom-Studie beklagen 41 % der Unternehmen, dass vielen Bewerbern die notwendigen Soft Skills fehlen. Daher sollten Sie in Ihrer Bewerbung für den IT-Bereich betonen, dass Sie z.B. kommunikationsfähig, teamorientiert und problemlösungsorientiert sind. Wichtig: Nennen Sie nicht nur Schlagworte, sondern zeigen Sie diese Eigenschaften anhand von Beispielen aus Ihrer bisherigen Laufbahn. Haben Sie z.B. als Entwickler eng mit dem Fachbereich zusammengearbeitet und Anforderungen abgestimmt? Dann beweisen Sie damit Kommunikations- und Beratungsfähigkeiten. Mussten Sie schon einmal unter Zeitdruck einen kritischen Bug fixen? Dann unterstreicht das Ihre Belastbarkeit und Problemlösungsstärke.
Kundentermine, Teamarbeit, Präsentationen – all das kommt auch im IT-Job vor. Informatiker arbeiten selten völlig isoliert, sondern meist im Team oder mit Kunden. Unternehmen schätzen daher Bewerber, die neben Fachwissen auch ins Team passen und zur Unternehmenskultur beitragen können. Zeigen Sie im Anschreiben ruhig etwas Persönlichkeit: Was begeistert Sie an der IT? Wie gehen Sie an neue Herausforderungen heran? Jemand, der Leidenschaft für Technik und zugleich Neugier und Eigeninitiative zeigt, hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Die wichtigsten Learnings für Ihre Bewerbung im IT-Bereich
Eine gelungene Bewerbung als IT-Fachkraft besteht vor allem aus einem strukturierten Lebenslauf mit klar dargestelltem Tech-Stack, Projekten und Kenntnissen. Optional können Sie ein kurzes Anschreiben beilegen. Dieses ist zwar nicht immer erforderlich, kann aber hilfreich sein, wenn Sie einen Quereinstieg oder einen Wechsel begründen möchten. Fassen wir die wichtigsten Tipps noch einmal zusammen:
- Lebenslauf übersichtlich gestalten: Listen Sie alle wichtigen Stationen und Kenntnisse auf, besonders technische Skills, Projekte und Abschlüsse in Informatik oder Weiterbildung. Der Lebenslauf sollte gut strukturiert und aktuell sein.
- Anschreiben anpassen: Gehen Sie auf das Unternehmen und die Stellenausschreibung ein. Stellen Sie Ihre relevantesten Skills und Erfolge heraus und begründen Sie Ihre Motivation für genau diesen Job.
- Kernkompetenzen betonen: Heben Sie im Anschreiben 2–3 Hauptqualifikationen hervor, die zur Stelle passen, und belegen Sie diese mit Beispielen aus der Praxis.
- Soft Skills zeigen: Untermauern Sie im Anschreiben und Lebenslauf Ihre Soft Skills (Teamwork, Kommunikation, etc.) durch konkrete Hinweise. So wirken Sie als Bewerber greifbarer und sympathischer.
- Sorgfalt und Individualität: Personalisieren Sie jede Bewerbung und vermeiden Sie Fehler (Tipp: Lassen Sie Ihre Unterlagen Korrektur lesen). Eine einwandfreie, authentische Bewerbung zeigt Ihre Professionalität.
Mit diesen Punkten steigern Sie Ihre Chancen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Dort können Sie dann persönlich von sich überzeugen und sich einen der begehrten IT-Jobs sichern.
Harvey Nash wünscht Ihnen viel Erfolg bei Ihrer IT-Bewerbung! Nutzen Sie außerdem unser Angebot für einen kostenfreien CV-Check: Unsere erfahrenen Consultants prüfen gemeinsam mit Ihnen Ihren Lebenslauf, geben Feedback zu Tech-Stack, Projekterfahrung und Struktur, und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Chancen auf dem IT-Arbeitsmarkt weiter steigern können.
Als erfahrener Personalvermittler in der IT unterstützen wir Sie gerne auf Ihrem Karriereweg – von der Bewerbung bis zum erfolgreichen Jobeinstieg im IT-Bereich.