Digital Leadership Report 2025

Technologietrends 2025, strategische Weichenstellungen und digitale Führungsaufgaben im Wandel: Die Erkenntnisse der weltweit größten IT-Leadership-Umfrage zeigen, welche Technologien und Strategien Entscheider jetzt kennen müssen. 

Über den Report: Technologie-Strategie & mehr

Seit über einem Vierteljahrhundert liefert der globale Report von Nash Squared Antworten auf zentrale Fragen der digitalen Zukunft. Mit Blick auf Technology Strategy, Agentic Systems und den weltweit steigenden Bedarf an KI-Kompetenzen zeigt der Report, worauf es jetzt ankommt: Technologie wird zum strategischen Erfolgsfaktor – vorausgesetzt, Unternehmen erkennen die Trends frühzeitig, bewerten sie datenbasiert und setzen gezielt auf Innovation, Vertrauen und menschliche Fähigkeiten. 

2.015
Befragte
122k
Datenpunkte
62
Länder
26
Jahre Daten
1
Globaler Report

Technology Trends 2025 in der 26. Ausgabe des DLR

Der Nash Squared Digital Leadership Report ist die weltweit größte und am längsten laufende Umfrage unter führenden Technologieentscheidern. Seit seiner Einführung im Jahr 1998, damals bekannt als CIO Survey, ist er ein einflussreicher und respektierter Indikator für wichtige Trends in Technologie, Innovation und Digitalisierung.

Mit seinem Fokus auf zentrale strategische Technologien, neue Systeme, digitale Transformation und die Rolle des Menschen im technologischen Wandel liefert der Report belastbare Erkenntnisse für Unternehmen weltweit. Die Technologietrends 2025 spiegeln sich v.a. in künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Generative Technologien und neuen Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Agenten. Unser Report bietet datenbasierte Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Vertrauen, Umsetzung und Wirkung moderner Technologie-Strategien.

8 wichtige Tech- & IT-Trends aus 2025, die Sie kennen sollten

Technology Strategy: Investitionen werden selektiver

Die Wachstumsraten für Technologie-Budgets und Personalbestand sind auf das niedrigste Niveau seit einem Jahrzehnt gesunken. Globale wirtschaftliche und politische Unsicherheiten lasten schwer, aber Investitionen sind nicht verschwunden – sie sind nur selektiver geworden. Vorstände bevorzugen klare Geschäftsfälle, die mit operativer Effizienz und KI-gestütztem Wachstum verbunden sind.Diese Verschiebung in den Investitionsmustern spiegelt zentrale Technologietrends 2025 wider. 

KI bewegt sich von der Pilotphase zur Produktivität

Als einer der dynamischsten Technologietrends 2025 hat sich KI von Experimenten zur Ausführung entwickelt. Der Anteil der Unternehmen, die groß angelegte KI-Implementierungen durchführen, hat sich fast verdoppelt, und ein Drittel berichtet von einem klaren ROI. Das größte Hindernis ist jedoch nicht die Technologie-Strategie, sondern die Beweisführung des Geschäftsnutzens. Digitale Führungskräfte erwarten, dass ein Fünftel ihrer kurzfristigen Technologieeinstellungen durch KI erfüllt wird. KI ersetzt jedoch keine Menschen, sondern verändert die Art der gesuchten Talente und die operativen Modelle, in denen sie arbeiten – und setzt neue Energie für tiefgreifende Transformationen frei.

Cyberkriminalität nimmt zu

Nach Jahren des Rückgangs nehmen schwere Cyberangriffe wieder zu. Die Hälfte der Führungskräfte sorgt sich nun um Bedrohungen durch ausländische Mächte, während auch interne Risiken zunehmen. Cybersecurity zählt damit zu den zentralen IT Trends 2025, die Unternehmen aus Sicht der strategischen Planung berücksichtigen müssen. Da Cyberangriffe von vielen als „Kosten des Geschäfts“ angesehen werden, wächst der Druck, Ausgaben für Prävention zu rechtfertigen – ebenso wie der Schaden durch Untätigkeit. Zunehmend rücken auch gezielte Desinformationskampagnen in den Fokus der IT-Sicherheitsstrategien, insbesondere im Zusammenhang mit geopolitischen Spannungen.
Die Wachstumsraten für Technologie-Budgets und Personalbestand sind auf das niedrigste Niveau seit einem Jahrzehnt gesunken. Globale wirtschaftliche und politische Unsicherheiten lasten schwer, aber Investitionen sind nicht verschwunden – sie sind nur selektiver geworden, ganz im Einklang mit den anderen Strategic Technology Trends 2025. Vorstände bevorzugen klare Geschäftsfälle, die mit operativer Effizienz und KI-gestütztem Wachstum verbunden sind.

Fachkräftemangel verschiebt sich – und KI steht an erster Stelle

KI ist auf Platz eins der Fachkräftemängel gesprungen, von Platz sechs im letzten Jahr. Aber sie ist nicht allein: Auch Cybersicherheit und Automatisierung zählen zu den Technologietrends 2025, die den Fachkräftemangel verschärfen. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach Softwareentwicklern und Unternehmensarchitekten gesunken, teilweise, weil KI hilft, langjährige Lücken in diesen Bereichen zu schließen – bspw. durch den Einsatz von intelligenten Robotern oder Maschinen bei repetitiven Aufgaben.

Outsourcing steigt, Mitarbeiterbindung unsicher

Da die Märkte unvorhersehbar bleiben, setzen mehr digitale Führungskräfte in ihrer Technologie-Strategie auf Outsourcing, um flexibel auf die Nachfrage zu reagieren. Während 80% erwarten, ihre Top-Mitarbeiter zu halten, planen 44% der Tech-Arbeiter, das Unternehmen zu verlassen. Engagement, nicht nur Bindung, ist das neue Schlachtfeld – besonders, da sich hybride Modelle weiterentwickeln und Kandidaten Flexibilität fordern.

Hybride Harmonie – oder Spannung?

Drei Tage im Büro sind die neue Norm – aber nicht alle sind glücklich. Während Führungskräfte das Gefühl haben, dass ihr hybrider Ansatz funktioniert, ist die Unzufriedenheit der Mitarbeiter in Organisationen mit strengeren Vorgaben höher. Flexibles Arbeiten bleibt in hybriden Umgebungen als Tech Trend der Schlüssel zur Talentgewinnung, und was heute gut funktioniert, könnte sich schnell ändern, wenn die Einstellungen zunehmen.

Diversität im Fokus, aber Geschlechterverteilung stagniert

DEI-Bemühungen bleiben trotz politischer Veränderungen stark. Dies liegt teilweise daran, dass es geschäftlich sinnvoll ist. Etwa ein Fünftel eines Tech-Teams könnte als neurodivergent betrachtet werden, und fast die Hälfte der Führungskräfte unterstützt dies. Organisationen, die mit der Generation Z zusammenarbeiten, machen mehr Fortschritte in der KI. Aber der Fortschritt bei der Geschlechterverteilung stagniert: Nur 23% der Tech-Teams sind Frauen – genauso viel wie vor zwei Jahren.

Digitale Führungskräfte pragmatisch durch Strategic Technology Trends

Die Technologietrends 2025 verändern nicht nur Märkte, sondern auch das Führungsverhalten in der Tech-Branche: Der Einfluss digitaler Führungskräfte bleibt stabil, aber ihre Verweildauer ist kurz – die meisten erwarten, ihre Rolle innerhalb von 3,3 Jahren zu verlassen. Erfolge in den Bereichen KI und Daten treiben die größten Gehaltserhöhungen an, aber es ist die Lust auf Herausforderungen, die Führungskräfte motiviert. Auf die Frage, warum sie den Job angenommen haben, antwortete fast die Hälfte: „spannende, lohnende Herausforderungen“.

Einblicke von Bev White, CEO von Nash Squared

Begleiten Sie unsere CEO Bev White, wenn sie die spannendsten Erkenntnisse aus unserem letzten Report vorstellt. In diesem kurzen Video führt sie Sie durch über 200.000 Datenpunkte und beleuchtet zentrale Trends rund um Künstliche Intelligenz, Cyberkriminalität, Talentgewinnung und vieles mehr. Lassen Sie sich inspirieren und bleiben Sie am Puls der Zeit von Technologie-Strategien – mit unserem neuesten Digital Leadership Report.

Technologie-Trends 2025: Schauen Sie sich die wichtigsten Fakten an

Entdecken Sie in unserer Infografik einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse bzgl. Technologie & Strategie aus Deutschland.

Jetzt Ihr Exemplar sichern

Fragen Sie hier Ihr Exemplar an und erhalten tiefgehende Insights in die Technologietrends 2025 – von bewährten Lösungen bis hin zu Zukunftstechnologien wie Quantencomputern – und Impulse für Ihre Technologie- und Transformationsstrategie.

Harvey Nash: Ihr Partner für Technologietrends & Zukunftsstrategien

Unsere Auswertung zu den Technologietrends 2025 zeigt: Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in IT, Engineering und Digital ist höher denn je. Als international erfahrener Partner unterstützt Harvey Nash Unternehmen dabei, genau die Expert:innen zu finden, die sie für Innovation und Wachstum benötigen. Erfahren Sie hier mehr: