Paulina Burchard

Marketing Manager Germany

Ich bin Paulina und verantworte als Marketing Managerin die externe Präsenz und Kommunikation von Harvey Nash Deutschland. Das umfasst unsere Social Media Kanäle, unsere Website, Unterstützung des Sales-Teams, die Planung von Events und sonstige spannende Projekte zur Stärkung unserer Brand.

Nach meinem dualen Studium habe ich für ein paar Jahre Erfahrungen auf Agenturseite gesammelt und habe dort Kundenprojekte aller Art betreut. In 2022 hat mich dann nochmal die Motivation gepackt, und so hat es mich nach Irland gezogen, wo ich meinen Master in Marketing Management absolviert habe. Seitdem ich den Master abgeschlossen habe, arbeite ich bei Harvey Nash und bin super glücklich hier.

In meiner Freizeit nutze ich jede Gelegenheit, Zeit mit meiner Familie und meinen Freunden zu verbringen. Ich genieße es auszugehen, neue Orte zu erkunden und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Im Winter kann man mich als begeisterte Skifahrerin auf den Pisten Österreichs antreffen.

Ein Ratschlag, der mir sehr geholfen hat: „Schwierigkeiten sind oft versteckte Chancen. Anstatt dich von Rückschlägen entmutigen zu lassen, betrachte sie als Möglichkeiten, stärker und weiser zu werden.“

Paulina Burchard
Kontaktieren Sie mich!

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie Ihren nächsten Karriereschritt gehen möchten oder auf der Suche sind nach passenden Expert:innen für Ihr Team, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns gerne, um noch heute mit einem unserer Berater:innen zu sprechen.

Die neuesten Insights von Paulina

Zukunftssichere Jobs: Gefragte Skills im KI-Zeitalter
Zukunftssichere Jobs: Gefragte Skills im KI-Zeitalter
Welche Berufe haben auch in Zukunft Bestand? In Zeiten von Automatisierung, Künstlicher Intelligenz und digitaler Transformation beschäftigt diese Frage viele Arbeitnehmer:innen. Zukunftssichere Jobs zeichnen sich dadurch aus, dass sie auch langfristig relevant bleiben, weil sie sich den technologischen Entwicklungen anpassen oder direkt davon profitieren. Wer sich heute für einen zukunftssicheren Beruf entscheidet, stellt die Weichen für eine erfolgreiche und stabile Karriere in der digitalisierten Arbeitswelt. Dabei geht es nicht nur um Technik. Auch Soft Skills, Weiterbildungsbereitschaft und das richtige Netzwerk entscheiden darüber, wer in den kommenden Jahren gefragt ist. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen: wie die Digitalisierung als Karriereleiter wirkt welche Jobs der Zukunft durch Digitalisierung entstehen welche Skills in der neuen Arbeitswelt zählen und wie Harvey Nash Menschen und Unternehmen dabei unterstützt, sich zu positionieren Wie Digitalisierung als Karrieretreiber den Arbeitsmarkt verändert Die digitale Revolution ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern gelebte Realität in jeder Branche. Digitalisierung hat nicht nur bestehende Prozesse automatisiert, sondern ganze Berufsbilder grundlegend verändert.Viele klassische Tätigkeiten wandeln sich derzeit zu vollständig digitalisierten Berufen. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Big Data oder Machine Learning schaffen neue Anforderungen an Mitarbeiter:innen, aber auch neue Chancen für alle, die sich darauf einstellen. Einige Beispiele für den Wandel: Routineaufgaben werden zunehmend von Maschinen übernommen Gleichzeitig steigt der Bedarf an Schnittstellenfunktionen zwischen Technik und Mensch Neue digitale Berufe wie Data Scientist oder Cybersecurity-Manager entstehen Auch klassische Berufe in der Medizin, Verwaltung oder im Umwelt-Sektor digitalisieren sich zunehmend Besonders stark ist die Veränderung in Branchen wie Banken und Finanzdienstleistungen, wo Prozesse von der Kreditvergabe bis zum Risikomanagement zunehmend KI-gestützt ablaufen. Auch im Einzelhandel prägen E-Commerce, automatisierte Lagerlogistik und personalisierte Kundenerlebnisse den Arbeitsmarkt. In der Produktion sorgen Smart Factories und Robotik für neue Rollenprofile – von der Wartung vernetzter Maschinen bis zur Datenanalyse in der Fertigung. Dieser Wandel bringt neue Dynamik in den Arbeitsmarkt. Wer flexibel ist, sich stetig weiterbildet und sind mit den Technologietrends 2025 beschäftigt, ist klar im Vorteil. Skills und Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft Technologiekompetenz allein reicht nicht aus. Die Jobs der Zukunft durch Digitalisierung erfordern eine Kombination aus Hard und Soft Skills. Besonders gefragt sind: Technische Skills: Datenanalyse & Statistik Programmiersprachen (z.B. Python) Cloud-Technologien & Infrastruktur Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz und Automatisierung Soft Skills: Agilität und Anpassungsfähigkeit Kritisches Denken & Problemlösung Kollaboration & Kommunikation Bereitschaft zum lebenslangen Lernen Ob im Rahmen eines Studiums, einer gezielten Ausbildung oder durch autodidaktisches Lernen: Bildung ist der zentrale Schlüssel für zukunftssichere Karrieren. Auch Quereinsteiger:innen haben durch digitale Fortbildungen neue Perspektiven in digitalisierten Berufen. Digital Leadership Report 2025: KI gefragt wie noch nie Laut unserem jüngsten Digital Leadership Report sehen 85 % der Befragten Künstliche Intelligenz als entscheidende Zukunftstechnologie. Doch nur 23 % fühlen sich bereit, sie strategisch zu nutzen. Besonders interessant: 64 % der Führungskräfte würden heute eher einen Developer mit nur zwei Jahren Berufserfahrung einstellen, wenn diese Person überfundierte KI-Skills verfügt, im Vergleich zu einem Entwickler mit fünf Jahren Erfahrung, aber ohne entsprechende KI-Kenntnisse. Das zeigt eindrücklich, wie hoch der Stellenwert von künstlicher Intelligenz für zukunftssichere Jobs bereits ist. Unsere Top 5: Digitalisierte Berufe mit Perspektive Diese Berufe haben nicht nur Zukunft, sie gestalten sie aktiv mit: Data Science Macht große Datenmengen nutzbar und liefert Entscheidungsgrundlagen – unverzichtbar für alle datengetriebenen Unternehmen. Cybersecurity-Expert:in In einer zunehmend vernetzten Welt steigen Sicherheitsrisiken. Der Schutz sensibler Daten wird immer wichtiger. UX-Designer:in Gestaltet digitale Produkte so, dass sie intuitiv und menschenzentriert sind – ein Muss für die digitale Kundenansprache. KI-Entwickler:in Entwickelt Algorithmen und Systeme, die autonom lernen. Healthcare Data Analyst Verbindet Medizin, IT und Datenanalyse, etwa zur Optimierung von Behandlungen oder Ressourcenplanung im Gesundheitswesen. Ein wichtiger Punkt: Viele dieser Berufe sind nicht ausschließlich für IT Professionals offen. Data Science lässt sich auch über Traineeprogramme oder Weiterbildungen nach einem BWL- oder Ingenieurstudium erschließen Cybersecurity-Spezialist:innen werden oft durch praxisnahe Zertifizierungen wie CompTIA Security+ oder CISSP qualifiziert UX-Designer:innen kommen nicht selten aus der Kreativbranche und kombinieren Design mit technologischem Know-how Tipps für Ihre erfolgreiche & nachhaltige Karriereplanung Zukunftssicherheit beginnt mit Weitsicht. Diese Tipps helfen Ihnen, sich in einer digitalisierten Arbeitswelt erfolgreich zu positionieren: Beobachten Sie aktiv Technologietrends 2025 und Entwicklungen Ihrer Branche Investieren Sie in Weiterbildung und digitale Kompetenz Nutzen Sie Netzwerke, Messen und Plattformen, um mit Managers und Personalvermittlern in Kontakt zu kommen Nutzen Sie spezialisierte Partner wie Harvey Nash, um Zugang zu attraktiven Positionen zu erhalten Entdecken Sie aktuelle IT-Jobs, die Ihrem Skill-Set und Ihrer Motivation entsprechen Digitale Jobs der Zukunft entstehen in nahezu allen Branchen: Um die passenden Einstiegs- oder Entwicklungsmöglichkeiten zu finden, spielen Personalvermittler eine zentrale Rolle. Sie bringen Unternehmen und Fachkräfte gezielt zusammen – und erkennen oft Potenziale, die über das Offensichtliche hinausgehen. Besonders in dynamischen Sektoren wie IT, Energie, Medizin oder Umwelttechnik entstehen viele neue Berufschancen mit langfristiger Perspektive und attraktivem Gehalt. Besonders wertvoll sind Mentor:innen, die bereits Erfahrung im digitalen Umfeld gesammelt haben. Sie geben nicht nur fachliche Impulse, sondern helfen auch dabei, typische Fehler zu vermeiden und Karrierewege realistisch einzuschätzen. Wer seine Reichweite ausbauen möchte, sollte außerdem auf LinkedIn aktiv sein – dort finden sich nicht nur Stellenausschreibungen, sondern auch wertvolle Fach-Communities und Diskussionsforen. Unsere digitalen Jobs der Zukunft: Digitalisierung mit Harvey Nash Zukunftssichere Jobs entstehen nicht von allein, sondern durch bewusste Entscheidungen, gezielte Weiterbildung und starke Partner an Ihrer Seite. Die Digitalisierung bringt enorme Chancen, für Unternehmen und Arbeitnehmer:innen gleichermaßen. Als erfahrene IT-Personalberatung unterstützt Harvey Nash sowohl Unternehmen bei der Besetzung zukunftsrelevanter Positionen als auch Fach- und Führungskräfte bei ihrer Karriereplanung. Wir helfen Ihnen, digitale Jobs der Zukunft nicht nur zu finden, sondern aktiv mitzugestalten. Ob in der Softwareentwicklung, im Projektmanagement oder in Spezialbereichen wie KI, Data oder Cybersecurity. Gemeinsam gestalten wir Ihre digitale Zukunft.
Jetzt an der Umfrage für den Digital Leadership Report 2025 teilnehmen und exklusive Einblicke erhalten!
Jetzt an der Umfrage für den Digital Leadership Report 2025 teilnehmen und exklusive Einblicke erhalten!
Harvey Nash und Nash Squared laden Sie herzlich ein, an der neuen Ausgabe unseres renommierten Digital Leadership Reports teilzunehmen. Bereits seit über 25 Jahren (früher bekannt als CIO Survey) analysieren wir die aktuellen und aufkommenden Trends in der Tech-Welt und beleuchten diese aus verschiedenen Perspektiven. Ein Rückblick auf den Digital Leadership Report 2023 Die letzte Ausgabe unseres Digital Leadership Reports im Jahr 2023 bot entscheidende Insights, die Digital Leader in ganz Deutschland und weltweit inspirieren und informieren. Unter anderem zeigten die Ergebnisse: Zunehmende Bedeutung von Cybersecurity: 63% der Befragten sahen Cybersecurity als eine der größten Herausforderungen. Wachstum im Bereich Künstliche Intelligenz: Unternehmen, die KI einsetzen, berichteten von einer Produktivitätssteigerung um durchschnittlich 45%. Hybride Arbeitsmodelle auf dem Vormarsch: 78% der Unternehmen planen, langfristig auf hybride Arbeitsmodelle zu setzen. Warum Sie an der Umfrage teilnehmen sollten Die gesammelten Stimmen für die neue Ausgabe des Digital Leadership Reports 2025, die im Mai 2025 veröffentlicht wird, sind entscheidend, um ein umfassendes Bild der aktuellen Herausforderungen und Chancen in der IT- und Technologiewelt zu zeichnen. Indem Sie Ihre Stimme abgeben, tragen Sie nicht nur zu dieser wertvollen Datensammlung bei, sondern profitieren auch direkt davon: Exklusiver Zugang zu unseren deutschlandweiten Events: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Digital Leadern auszutauschen und von den gewonnenen Insights zu profitieren. Kostenlose Vorabkopie des Reports: Als Teilnehmer sichern Sie sich eine kostenlose Kopie der neuen Ausgabe, bevor sie öffentlich zugänglich gemacht wird. Digital Leadership in Aktion Auch in diesem Jahr werden wir wieder Events zum Thema Digital Leadership veranstalten, die auf den wertvollen Insights aus dem Report basieren. Diese Events bieten Ihnen nicht nur eine Plattform zum Netzwerken, sondern auch praxisnahe Inhalte, die Ihnen helfen, in Ihrer Rolle als Digital Leader weiter voranzukommen. Nehmen Sie jetzt an der Umfrage teil und gestalten Sie die Zukunft des Digital Leaderships aktiv mit! Lassen Sie uns gemeinsam die nächsten Schritte in der digitalen Transformation gehen und die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zukunft identifizieren. Ihre Teilnahme ist der Schlüssel zu neuen Erkenntnissen und Innovationen in der Tech-Welt. Hier geht es zur Umfrage! Wir freuen uns auf Ihre wertvollen Beiträge und darauf, Sie bald auf einem unserer Events willkommen zu heißen!
Digital Leadership: Zukunftsweisende Events in Düsseldorf und München
Digital Leadership: Zukunftsweisende Events in Düsseldorf und München
Am 21. November 2024 fanden in Düsseldorf und München zeitgleich zwei besondere Digital Leadership Events statt, die in Kooperation mit NashTech organisiert wurden. Beide Veranstaltungen vereinten erstklassige Keynotes, interaktive Diskussionen und wertvolle Networking-Möglichkeiten. Ein Format, das inspiriert und verbindet Das Ziel der Events war klar: Führungspersönlichkeiten auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation vorzubereiten. Karsten Mostersteg in Düsseldorf und Chris Weston in München führten die Teilnehmer:innen mit fundierten Insights durch zwei zentrale Themen: KI-Strategien und ihre Herausforderungen: Wie viele Unternehmen haben bereits eine klare KI-Strategie, und welche Schritte sind notwendig, um diese erfolgreich umzusetzen? Die wachsende Bedeutung von Soft Skills: Warum sind zwischenmenschliche Fähigkeiten wie emotionale Intelligenz und Agilität essenziell für den Erfolg in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt? Die Veranstaltungen waren interaktiv gestaltet, sodass das Publikum aktiv mitgestalten konnte. In spannenden Diskussionen wurden folgende Fragen beleuchtet: Haben Unternehmen die Kontrolle über ihre digitalen Strategien? Wie beeinflusst emotionale Intelligenz die Führung moderner Teams? Wie können Führungskräfte neue Perspektiven einnehmen und ihre Denkweise anpassen? Networking und Genuss Nach dem offiziellen Teil wurde in beiden Städten auf erstklassiges Networking gesetzt. In Düsseldorf genossen die Gäste ein BBQ von Unterberg & Schmiedel GmbH – Das Grillfachgeschäft, während in München kulinarische Highlights wie Spaghetti aus dem Parmesanlaib und Roastbeef auf Süßkartoffelpüree bei Boque auf Croque serviert wurden. Ein Dankeschön an alle Beteiligten Die Events wären ohne das Engagement der Teams von Harvey Nash und NashTech sowie die rege Teilnahme der Gäste nicht möglich gewesen. Gemeinsam haben wir eine Plattform geschaffen, die Wissen, Austausch und Inspiration vereint. Wir freuen uns bereits auf weitere inspirierende Veranstaltungen im kommenden Jahr, bei denen wir gemeinsam die digitale Zukunft gestalten!